Selbstverständlich gehen wir zur Wahl!

dgs zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Was das Wort „selbstverständlich“ bedeutet, ist doch eigentlich genau das – selbst-verständlich. Etwas versteht sich von selbst. Es ist selbsterklärend, jeder versteht es und es kann deshalb vorausgesetzt werden. Vieles war und ist für uns selbstverständlich. Vieles erscheint uns selbstverständlich. Wir müssen es daher nicht benennen und nicht erklären.

Soweit die Theorie. Aber was ist heute wirklich noch selbstverständlich?

Demokratie in Deutschland. Selbstverständlich?

Frieden in Europa. Selbstverständlich?

Unterricht findet nach dem Stundenplan statt in Schulgebäuden, die nicht einstürzen und mit zum Lernen notwendigen Material ausgestattet sind. Selbstverständlich?

Ausgebildete Lehrkräfte halten den Unterricht. Selbstverständlich?

Man könnte diese Aufzählung selbstverständlich weiterführen und feststellen, dass eben nicht alles, was `mal selbstverständlich war, auch weiterhin selbstverständlich ist.

Selbstverständlich ist und bleibt: Die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) e.V. ist ein Fachverband, der sich für die Interessen und die optimale Förderung und Unterstützung von Menschen mit Sprachbeeinträchtigungen einsetzt. Dabei steht der jeweils betroffene Mensch im Mittelpunkt! Wichtig und zunächst unabhängig vom Förderort ist die qualitativ und quantitativ zuteilwerdende Förderung! Dabei gilt aber auch: Inklusion ist ein Menschenrecht. Die Bundesrepublik Deutschland hat vor 15 Jahren die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterzeichnet. Mit ihrem In-Kraft-Treten ist sie geltendes Recht in Deutschland und es ist für die dgs selbstverständlich, den Gedanken der Inklusion, das gesellschaftliche Zusammenleben für alle Menschen ohne Ausgrenzungen und Diskriminierungen zu gestalten, auch im Hinblick auf die Förderung und Unterstützung von Menschen mit sprachlichen Beeinträchtigungen anzustreben.

Der dgs geht es darum, dem jeweiligen Menschen die Möglichkeit zu geben, seine Potentiale voll auszuschöpfen und letztlich mit größtmöglicher Teilhabe zu leben. Dabei basiert unser pädagogisch professionelles Handeln auf der Reflektion gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, fokussiert pädagogische Ideen und integriert verfügbare empirische Bildungs- und Sprachheilpädagogische Forschungsergebnisse.

Die dgs distanziert sich selbstverständlich und ausdrücklich von populistischer Rhetorik und dahinterstehenden Strategien im Bildungsbereich, bei denen Förderorte in Konkurrenz zueinander dargestellt werden und dies häufig auch in bedenklicher Aggressivität im verbalen Ausdruck.                                                                    Angesichts der anstehenden Bundestagswahlen erscheint es daher selbstverständlich, dass wir dgs-Mitglieder zur Wahl gehen. Die Demokratie ist unser höchstes Gut!

Selbstverständlich oder?

 

ViSdP: dgs-Bundesvorstand / dgs-Redaktion `Sprachheilarbeit`