Übersicht der Studienstätten
Studienstandorte in Deutschland
Nach Abschluss wählen:
Karten Legende:
Studienbeginn Sommersemester
Studienbeginn Wintersemester
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Verwenden Sie die Auswahl über die Suche nach den verschiedenen Studienabschlüssen
oder klicken Sie auf der Karte direkt bestimmte Studienstätten an, um dort die Informationen der Hochschulstandorte aufzurufen.
Am Ende jeder Studienstättenbeschreibung finden Sie einen Link, um die jeweilige Studienstätte als PDF anzuzeigen.
Diese Website ist mit Internet Explorer nur eingeschränkt nutzbar, bitte verwenden Sie Microsoft Edge. oder einen anderen aktuellen Browser.
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät IV
Institut für Rehabilitationswissenschaften
Abteilung Sprachbehindertenpädagogik
Studiengänge/Abschlüsse
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Markus Spreer
Adresse
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Telefon:
030/2093-66730
Telefax:
030/2093-66731
E-Mail:
ilona.huenger(at)rz.hu-berlin.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
k.A.
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
k.A.
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
im B.A. Sonderpädagogik 113 LP, im MEd Sonderpädagogik maximal 63 LP, im BA/MA Rehabilitationspädagogik 10 LP
Besonderheiten
Mediathek zur Ausleihe sprachtherapeutischer Testverfahren
Justus Liebig Universität Gießen
Institut für Heil- und Sonderpädagogik
Studiengänge/Abschlüsse
- Staatsexamen Lehramt
Professuren
- Susanne van Minnen
Adresse
Goethestr. 58
35390 Gießen
Telefon:
0641-99 24171
Telefax:
0641-99 24179
E-Mail:
Meike.v.Stoutz(at)erziehung.uni-giessen.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Staatsexamen: Lehramt an Förderschulen. Lehramt an Grundschulen. BA Kindheitspädagogik (vormals Bildung und Förderung in der Kindheit); MA Inklusive Pädagogik und Elementarbildung
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
o. A.
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
k.A.
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
Lehramt an Förderschulen: 69 LP; Lehramt an Grundschulen: 3 LP; BA Kindheitspädagogik: 7 CP; MA Inklusive Pädagogik und Elementarbildung: 20 CP
Besonderheiten
1. die Fachrichtungen werden grundständig studiert
2. neben der Professionalisierung und Spezialisierung in zwei Förderfachrichtungen wird grundständig das inklusive Arbeiten fokussiert
3. im 3. und 4. Semester erfolgt eine ausgedehnte Praktikumsphase, vorrangig in inklusiven Schulsettings
Justus-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik
Studiengänge/Abschlüsse
- Staatsexamen Lehramt
- BA (außerschulisch)
Professuren
- Detlef Hansen
Adresse
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg
Telefon:
0931/888-6813
E-Mail:
edwin.ullmann(at)uni-wuerzburg.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfristen:
zum Wintersemster: 15. Juli
Studiengang Lehramt:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Humanwissenschaftliche Fakultät
Institut für Sonderpädagogik
Lehrstuhl für Sonderpädagogik III
- Sprachheilpädagogik –
Wittelsbacher Platz 1
97074Würzburg
Telefon: 0931-31 86813
Fax: 0931-31 82802
E-Mail: brigitte.hofmann(at)uni-wuerzburg.de
Studiengang Akademische Sprachtherapie:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Humanwissenschaftliche Fakultät
Institut für Sonderpädagogik
Lehrstuhl für Sonderpädagogik III
- Sprachheilpädagogik –
Röntgenring 11
97070 Würzburg
Telefon: 0931-31 82612
Fax: 0931-31 82616
E-Mail: galka(at)psychologie.uni-wuerzburg.de
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
k.A.
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
534
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
Staatsexamen: Sprachheilpädagogik als sonderpädagogische Fachrichtung mit 120 ECTS
B.A. als Hauptfach Sonderpädagogik (15ECTS)
B.Sc. Akademische Sprachtherapie /Logopädie als ausbildungsintegrierter dualer Studiengang mit 210 ECTS
Besonderheiten
Sprachtherapeutisches Ambulatorium, Test- und Materialausleihe
COPROF (linguistisches Untersuchungsverfahren für die sprachdiagnostische Praxis)
Leibniz Universität Hannover
Institut für Sonderpädagogik
Studiengänge/Abschlüsse
- BA (außerschulisch)
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
- MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Ulrike Lüdtke
Adresse
Schloßwender Straße 1
30159 Hannover
Telefon:
+ 49 511 762 17377
Telefax:
+49 511 762 1740
E-Mail:
sekretariat(at)ifs.phil.uni-hannover.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
46
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
530
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
Fachrichtung SHP: 60 SWS
weitere Fachrichtung: 64 SWS
allg. o. crosskategoriale Sonderpäd.: 55 SWS
M.Ed.: maximal 30LP
M.A.: 93 LP
Besonderheiten
Im Bachelorstudium können die berufsqualifizierenden Profile „Sprache und Kommunikation“ sowie „Sprachentwicklung und sprachliche Bildung“ oder ein Curriculum zum Thema „Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen“ studiert werden.
SpeechLab: Evaluation von Präventions- und Interventionskonzepten bei Störungen der Sprechgestaltung und der Stimme sowie Erforschung und Analyse sozialer Interaktion.
Hochschulambulanz: Beratung, Förderung und Therapie im Bereich der Sprache und Kommunikation
Testothek zur Ausleihe verschiedener Testverfahren zur pädagogisch-psychologischen Diagnostik
Ludwig-Maximilians Universität München
Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik
Studiengänge/Abschlüsse
- Staatsexamen Lehramt
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Andreas Mayer
Adresse
Leopoldstr. 13
80802 München
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180 - 5120
Telefax:
+49 (0) 89 / 2180 - 5031
E-Mail:
sekretariat.sprachheilpaedagogik(at)edu.lmu.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Wintersemester
Bwerbungsfrist: 15. Juli
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
60
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
250
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
im B.A. 114 SWS, im M.A. 60 SWS
Besonderheiten
Beratungsstelle zu den Themen Stottern, Sprachentwicklung und Störungen der Schriftsprache
Ausleihe von Diagnostik- und Therapiematerial
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Studiengänge/Abschlüsse
- BA (außerschulisch)
Professuren
- Stephan Sallat
Adresse
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle
Telefon:
+49 (0)345 55-23773
Telefax:
+49 (0)345 55-27271
E-Mail:
tina.tannenberg(at)paedagogik.uni-halle.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
20
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
k.A.
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
insgesamt: k.A.
Fachrichtung SHP: 34,5 SWS
weitere Fachrichtung: 34,5 SWS
allg. o. crosskategorial Sonderpäd.: X
25 LP Sprachspezifische Anteile im Studium
Besonderheiten
Studierende können Vorlesungsangebote der Sprechwissenschaften wahrnehmen sowie qua Kooperationsvertrag auch in Leipzig Veranstaltungen belegen, Sprachheilambulanz (Kassenzulassung), An-Institut FST
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Sonderpädagogik (ISP)
Abteilung Sprachbehindertenpädagogik
Studiengänge/Abschlüsse
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Steffi Sachse
Adresse
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Telefon:
06221 477 - 175
Telefax:
06221 477 - 485
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsfristen:
zum Wintersemester: 15. Juli
zum Sommersemester: 01. Januar
Ansprechpartnerin/ Vertretung: Prof. Dr. Steffi Sachse
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
52
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
421
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
im B.A. 20 bzw. 10 ECTS (abhängig von der Wahl des Förderschwerpunktes Sprache als erste oder zweite Fachrichtung) + Möglichkeit zur Wahl des Handlungsfeldes Sprache und Kommunikation (10 ECTS)
im M.Ed. 24 bzw. 12 ECTS
Besonderheiten
Sprachambulanz: sprachtherapeutische Praxis-, Forschungs- und Ausbildungseinrichtung, die den Studierenden eine praxisorientierte Mitarbeit ermöglicht
Sprachlernwerkstatt
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg-Reutlingen
Studiengänge/Abschlüsse
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Margit Berg
- Marco Ennemoser
Adresse
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Telefon:
07141-140-0
Telefax:
07141-140-434
E-Mail:
poststelleRT(at)vw.ph-ludwigsburg.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsfristen:
zum Wintersemster 15. Juli
zum Sommersemester 15. Januar
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
34
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
k.A.
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
als erste sonderpädagogische Fachrichtung: im B.A. 24 ECTS, im MA 24 ECTS;
als zweite sonderpädagogische Fachrichtung: im MA 24 ECTS;
zusätzlich Wahl des Handlungsfeldes Sprache und Kommunikation möglich (+ 10 ECTS)
Technische Universität Dortmund
Lehrgebiet Sprache und Kommunikation in Rehabilitation und Pädagogik
Studiengänge/Abschlüsse
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
- MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Ute Ritterfeld
Adresse
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Telefon:
+49 231 755-7175
Telefax:
+49 231 755 5882
E-Mail:
sekretariat-sp.fk13(at)tu-dortmund.de
Homepage allgemein
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsfrist jeweils: 15. Juli
(BA nur WS; MA auch SoSe Bewerbungsfrist: 15. Januar)
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
32
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
101
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
B.A. 36 ECTS
M.Ed. 18 ECTS
Besonderheiten
Sprachtherapeutische Ambulatorium: Im Rahmen von fallbezogenen Hospitationen bekommen Studierende einen Einblick in das therapeutische Setting.
Zentrum für Beratung und Therapie
Testothek zur Ausleihe psychologischer Testverfahren
Universität Bremen
Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Studiengänge/Abschlüsse
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
- MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Anja Starke
Adresse
Universitäts-Boulevard 11/13
28359 Bremen
Telefon:
0421-218-69309
Telefax:
0421-218-98 69030
E-Mail:
anja.starke(at)uni-bremen.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Wintersemester
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
18 SWS
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
40
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
Grundschule:
Bachelor: 51 CP Inklusive Pädagogik + optional 12 CP über Bachelorarbeit im Fach Inklusive Pädagogik
Anwahl von zwei Förderschwerpunkt mit je 9 CP
Master:45 CP Inklusive Pädagogik + 15 CP über Praxissemester
Jeweils 4 CP in den beiden Förderschwerpunkten, weitere 6 CP in einem der beiden Förderschwerpunkte
Gymnasium/Oberschule:
Bachelor: 72 CP Inklusive Pädagogik + optional 12 CP über Bachelorarbeit im Fach Inklusive Pädagogik
Anwahl von zwei Förderschwerpunkt mit je 9 CP
Master: 45 CP Inklusive Pädagogik
Jeweils 3 CP in den beiden Förderschwerpunkten, weitere 6 CP in einem der beiden Förderschwerpunkte
Besonderheiten
Explizite Möglichkeit Inklusive Pädagogik für den Primar- oder Sekundarbereich zu studieren; Weiterbildungsstudiengang für bereits tätige Lehrkräfte im Land Bremen; Testbibliothek
Universität Erfurt
Studiengänge/Abschlüsse
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Svenja Ringmann
Adresse
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Telefon:
+49(0)361/737-2260
Telefax:
+49(0)361/737-2269
E-Mail:
monika.riedel(at)uni-erfurt.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli
(Für Hochschulwechsler: 1. September)
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
k.A.
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
k.A.
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
insgesamt: k.A.
Fachrichtung SHP:
keine eigene Fachrichtung; sprachpäd. Anteile in anderen Fachrichtungen
weitere Fachrichtung: k.A.
allg. o. crosskategoriale Sonderpäd.: k.A.
Universität Flensburg
Studiengänge/Abschlüsse
- BA (außerschulisch)
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Solveig Chilla
Adresse
Thomas-Fincke Str.
24943 Flensburg
Telefon:
0461 805 2676
Telefax:
0461/805-2670
E-Mail:
sek.sonderpaed(at)uni-flensburg.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Sommersemester
zum Wintersemester
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
40 SWS
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
k.A.
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
35 CP im Masterstudiengang (wenn Sprache u. Kommunikation als eine von zwei Fachrichtungen gewählt wird)
Besonderheiten
durchgängige Theorie-Praxis-Verbindung
(Sprach- u. kommunikationsfördernder Unterricht, Sprachförderung, Diagnostik, Sprachtherapie)
Universität Hamburg
Fb. Erziehungswissenschaft 2: Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Behindertenpädagogik und Psychologie in Erziehung und Unterricht
Studiengänge/Abschlüsse
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
- MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Ulrich von Knebel
Adresse
Sedanstr. 19
20146 Hamburg
Telefon:
040-42838-3749
E-Mail:
Andrea.Engelbrecht(at)uni-hamburg.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfristen:
zum Wintersemester: 15. Juli
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
30
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
550
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
B.A.:
57 LP + 10 LP Abschlussmodul + 6 LP Sprachlicher Anfangsunterricht aus Erziehungswissenschaften, crosskategorial mit optonaler, aber nicht verbindlicher Schwerpunktsetzung im Bereich Sprache
M.Ed.:
65 LP + 20 LP Abschlussmodul , davon 75 LP in Sprachbehindertenpädagogik möglich
DGS Sprach- und Medienlabor
Universität Koblenz-Landau
Studiengänge/Abschlüsse
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Annette Kracht
Adresse
Xylanderstr. 1
76829 Landau
Telefon:
06341 280-0
Telefax:
06341 280-32101
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsfristen:
zum Wintersemester: 15. Juli
zum Sommersemester: 01. Januar
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
17
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
170
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
Sonderpädagogik mit dem Modul Sprache und Kommunikation: 11 LP
Erziehungswissenschaft mit dem Modul Sprache und Kommunikation: 12 LP
B.A./M.A. exklusiv Sprachheilp. 24 ECTS
Universität Leipzig
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Förderpädagogik
Sprachbehindertenpädagogik
Studiengänge/Abschlüsse
- Staatsexamen Lehramt
Professuren
- Christian Glück
Adresse
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Telefon:
0341 / 97 - 31 540
E-Mail:
sprache(at)uni-leipzig.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
BA: Wintersemester
01.05. - 31.05. für höhere Fachsemester
01.05. - 01.07. für 1. Fachsemester
MA: Wintersemester
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
24
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
180
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
6 Module mit jeweils 10 LP in der Fachrichtung „Sprache u. Kommunikation“
Besonderheiten
Mediathek des Fachbereichs Sprache
Alle Lehrämter: Modul "Körper-Stimme-Kommunikation" (inkl. Sprecherziehung etc.) (5 LP)
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25
Inklusionspädagogik
Förderschwerpunkt Sprache
Studiengänge/Abschlüsse
- BA (außerschulisch)
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Kathrin Böhme
Adresse
Campus Golm Haus 31 - Raum 1.01
14476 Potsdam
Telefon:
+49 331 977-6315
Telefax:
+49 331 977-2191
E-Mail:
katrin.boehme(at)uni-potsdam.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
B.Ed. zum Wintersemester; M.Ed. zum Winter- und Sommersemester
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
k.A.
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
k.A.
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
im B.Ed. 21 LP
im M.Ed. 6 LP
Besonderheiten
KIDZ- Kinder Interventions- und Diagnostik Zentrum
Studienfachberatung:
Pawel R. Kulawiak
+49 331 977-6375
Universität Rostock
Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation
Studiengänge/Abschlüsse
- Staatsexamen Lehramt
- BA/MA (Lehramt und außerschulisch)
Professuren
- Tanja Jungmann
Adresse
August-Bebel-Str. 28
18055 Rostock
Telefon:
0381 / 498 26 72
Telefax:
0381 / 498 26 65
E-Mail:
tanja.jungmann(at)uni-rostock.de
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Wintersemester
zum Wintersemester
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
36
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
125
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
insgesamt: 92 SWS
Fachrichtung SHP: 36 SWS
weitere Fachrichtung: 36 SWS
allg. o. crosskategorial Sonderpäd.: 20 SWS
Im Lehramt für Sonderpädagogik Schwerpunkt Sprache 12 LP
Besonderheiten
Sprachspezifische Anteile finden sich dennoch in den einzelnen Modulen wieder. Beispielsweise befassen sich die Studierenden im Modul 1 „Grundlagen der Sonder- und Inklusionspädagogik“ mit allen Förderschwerpunkten, so auch mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Im Modul 8 „ Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen“ werden grundlegende Kenntnisse zum Erwerb der Schriftsprache vermittelt und die Bedingungsfaktoren des Lesen- und Schreibenlernens näher beleuchtet. Die Früherkennung und Prävention von Erwerbsstörungen im Bereich der Schriftsprache stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Studierenden lernen diagnostische Verfahren zur Früherkennung (BISC, MÜSC) und zur Beobachtung von Lernverläufen (LDL,VSL, CBM) kennen und befassen sich mit wirksamen Förderkonzepten und Handlungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt demnach vor allem auf unterrichtlichen Fragestellungen zum Schriftspracherwerb und Sprachentwicklungsaspekten
Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich für Heilpädagogik und Rehabilitation
Studiengänge/Abschlüsse
- Staatsexamen Lehramt
Professuren
- Tanja Ulrich
- Prisca Stenneken
Adresse
Klosterstr. 79b
50931 Köln
Telefon:
0221/470-5510
Telefax:
0221/470-2128
E-Mail:
sungen.ingeborg(at)uni-koeln.de
Homepage allgemein
Homepage fachspezifisch
Studienbeginn/Plätze
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
(BA Sprachtherapie nur Wintersemester)
Sprachheilpädagogische Lehrkapazität insgesamt (Hauptamtliche+Lehrbeauftragte):
13-17
Anzahl aller Studierenden in den angegebenen Studiengängen zusammen (ca.-Angaben):
750
Sonderpädagogische Anteile im Lehramtsstudium nach Studienordnung in SWS oder LP
BA Sprachtherapie (WiSe, Kassenzulassung zur Sprachtherapie, 210 LP insgesamt)
BA Lehramt Sonderpädagogische Förderung (SoSe und WiSe, als zweite sond. Fachrichtung 21 LP)
BA Lehramt für Gymnasien und Berufskolleg mit sonderp. Studienanteil
MA of Education Lehramt Sonderpädagogische Förderung (SoSe und WiSe, als zweite sonderpädagogische Fachrichtung mit 12 LP
Besonderheiten
Forschungs- und Beratungsstelle für Sprachrehabilitation (FBS)
Änderungen melden
Damit die Informationen der einzelnen Studienstandorte aktuell sind, bitte wir die Lehrstühle, Änderungen zu melden an hochschulreferat(at)dgs-ev.de