erstellt von: Nathalie Thiel
Der Grüffelo
Angaben zum Buch
Buchtitel: Der Grüffelo
Autor: Axel Scheffler und Julia Donaldson
Verlag: Beltz und Gelberg, Weinheim
ISBN: 093642
Inhalt: Die Geschichte handelt von einer Maus, die zum Schutz vor Feinden das Monster Grüffelo erfindet, das es dann tatsächlich doch gibt.
Beschreibung und Fördermöglichkeiten
Formale und inhaltliche Kriterien:
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Bezug zum Lebensraum der Kinder: Lebensraum Freunde/ Feinde
Identifikationsmöglichkeiten: Identifikation mit Tierfiguren, Schutz vor Bedrohung/ Angst sind auf die Kinder zu übertragen
Darstellung der Illustrationen: bunte Darstellungen, umfassen eindeutige Farbflächen
Textniveau: Reimform, wenig Text, teilweise wörtliche Rede
Sprachniveau: dem Alter entsprechend, Phantasiewort (Grüffelo)
Besonderheiten: keine Besonderheiten
Sprachtragende Fördermöglichkeiten:
Kognition: Perspektivwechsel (wie fühlen sich einzelnen Tiere), Konzentration
Sensorik: Empathiefähigkeit, Wahrnehmung von Gefühlen (Angst vor Feinden/Bedrohung)
Emotion/Sozialverhalten: soziales Miteinander, Hilfsbereitschaft, Mitgefühl, Reflexion der eigenen Gefühle -> Wann haben Sch Angst? Auch vor dem Grüffelo?
Kreativität: Anregung der Phantasie, Symbolverständnis der Botschaft (Bedrohung)
Sprachspezifische Fördermöglichkeiten:
Phonetik/Phonologie (Aussprache):
- Mundmotorische Übungen (Spitzmund Maus)
- Nachahmung von Tiergeräuschen (Maus, Fuchs, Uhu, Schlange, Grüffelo)
- Artikulation Sigmatismus interdentales, z.B. Züngeln der Schlange (S)
-> unter Einbau mundmotorischer Übungen, Tiergeräuschen und Lautanbahnung erzählt L Geschichte, Sch werden sofort eingebunden
Syntax/Morphologie (Grammatik):
- Nebensatzkonstruktionen mit Verbfinalstellung (weil: z.B. Die Tiere fürchten sich vor dem Grüffelo, weil er schreckliche Hauer hat)
-> Angelspiel: Bildkarten mit Eigenschaften des Grüffelos (9 Bildkarten), Sch angeln in PA abwechselnd und bilden dazu Sätze wie im oben aufgeführten Schema
Semantik/Lexikon (Wortschatz):
- Grundlage: Begriffsarbeit Adjektive (Zusammenhang zwischen Namen und Eigenschaften)
-> Beschreibung des Grüffelo: Bildkarten und Wortkarten mit richtigen und falschen Eigenschaften des Grüffelo. Bild des Grüffelo vergrößert an Tafel, Sch kleben Bild- und Wortkarten an die entsprechenden Stellen
Pragmatik (Kommunikation):
- Ermunterung zum Äußern von Vermutungen unter Einsatz von Mimik/Gestik
-> Sch beschreiben die Gefühle der kleinen Maus, z.B. Angst und stellen Vermutungen an, warum sich Maus fürchtet
Schriftspracherwerb (Lesen/Schreiben):
- Bedeutung wörtlicher Rede:
-> Sch arbeiten wörtliche Rede aus dem Text heraus und versuchen, diese umzuformulieren
Umsetzungsideen und Materialien
Reduktion des Bilderbuchs:
Stundenverlauf:
Sequenz:
Anhang:
Literatur
Das Grüffelokind, Axel Scheffler und Julia Donaldson, Aus dem Englischen von Monika Osberghaus, Beltz & Gelberg (2008), ISBN: 978 3 407 79333 1